Aufbaustufe
Begleitetes Malen / Personenorientierte Maltherapie in Münster

In der Aufbaustufe werden therapeutische Phänomene und Interventionen im Einzelnen untersucht und geübt. Neue Möglichkeiten der Begleitung werden erarbeitet
Es geht um Vertiefung und Erweiterung der Themen aus der Grundausbildung.
Auch KunsttherapeutInnen anderer Schulen können sich hier weiterbilden.
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Modulen der Aufbaustufe
- Abgeschlossene Grundausbildung in Begleiteten Malen oder nach Absprache Äquivalent, z.B. Kunst- und GestaltungstherapeutInnen anderer Schulen
- eigenes Malleiten im beruflichen Umfeld oder einem anderen geeigneten Zusammenhang
- mindestens 12 Maleinheiten Begleitetes Malen vor Beginn der Aufbaustufe (Termine) für KTs anderer Schulen
MODULARE AUFBAUSTUFE - Themen und Termine
____________
|
______________________
|
____________________________________________________________
|
Modul A
|
Ausbildungstermine
|
Arbeitsebenen und jeweilige 'Therapieziele'
|
1. Kursblock
|
neuer Termin folgt
|
Bildebene: Metaphern, Bildlogik, gehirngerechte Bilder, hilfreiche bedeutungslose Bilder - neue Erfahrungen
|
2. Kursblock
|
neuer Termin folgt |
Prozessebene: Verhaltensmuster, Denkmuster, Wahlmöglichkeiten, Würdigung - neue Erfahrungen
|
3. Kursblock
|
neuer Termin folgt |
Beziehungsebene: Erkennen, Ansprechen und Würdigen - neue Erfahrungen
|
___________ | ______________________ | ____________________________________________________________ |
Modul B | Ausbildungstermine | Phänomene in der Atelierarbeit |
1. Kursblock | 06./07./08. Nov 2020 |
Intuition, Resonanz, Gehirn und Herz, diffuse und gerichtete Aufmerksamkeit |
2. Kursblock | 12./13./14. März 2021 | Gefühle und Gedanken, die Gefühlskette |
3. Kursblock | 03./04./05. Sept 2021 | Bezug, Kontakt, Sein, Qualitäten |
___________ | ______________________ | ____________________________________________________________ |
Modul C | Ausbildungstermine | Persönlichkeitsvarianten / -strukturen / -störungen |
Die Strukturierung folgt hier nach der Cluster-Einordnung nach ICD-10 oder DSM-5
Auch wenn wir nicht mit Diagnosen arbeiten, kommen wir doch häufig mit Diagnosen in Berührung. Welches Erleben ist bei den Malenden mit diesen Diagnosen verbunden, und welche hilfreichen Wege können wir mit der Maltherapie gehen.
|
||
1. Kursblock | 19./20./21. Nov 2021 | Cluster A: Paranoide und schizoide Persönlichkeitsstrukturen und Atelierarbeit |
2. Kursblock | 04./05./06. Feb 2022 |
Cluster B: Borderline und Narzistische Persönlichkeitsstrukturen und Atelierarbeit |
3. Kursblock | 06./07./08. Mai 2022 |
Cluster C: Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur und Atelierarbeit |
Kursblöcke finden jeweils von Freitag 14 Uhr bis Sonntag 16 Uhr statt
-
variable selbst organisierte Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bestimmten Themen
- 1 Supervision berufsbezogen
- modulbegleitend 6 Maleinheiten in Begleitetem Malen in einem vom MIHK anerkannten Ausbildungsatelier bei 2 verschiedenen MalleiterInnen
- Lernbericht - kleine Dokumentation einer Einzelbegleitung
-
Vertiefung der Arbeitsebenen (Bild- , Prozess- , Beziehungsebene) unter ausgewählten Gesichtspunkten
- Vertiefende Anwendung der Interventionsmöglichkeiten
- Formulierung prozessbezogener kleiner 'Therapieziele'
- Auseinandersetzung mit den Grundsätzen und Zielen unserer Arbeit
- Gewaltfreie Kommunikation
- Denken und Fühlen
- Das Gehirn (und das Herz)
- Persönlichkeitsvarianten (Persönlichkeitsstrukturen/ -störungen)
- Begleitetes Malen im klinischen Bereich
Selbststudium
Die Teilnehmenden setzen sich im Selbststudium intensiv mit den Büchern der Literaturliste und angrenzenden Interessensgebieten auseinander.
Eigenes Leiten
Da die Ausbildung praxisorientiert ist, arbeiten die Teilnehmenden während der Ausbildungszeit selbständig in der Funktion als MalleiterIn in einer angemessenen Umgebung.
Abschluss
Die in sich abgeschlossene Aufbaustufe bestehend aus 3 Modulen wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Der Besuch einzelner Module wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Kosten
Pro Kursblock 360,- / 390,- Euro
